Wir begleiten das Projekt Welt Wasser Wirtschaft im Rahmen der Vorlesung Wirtschaftsethik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Hier stellen unsere Autoren Neuigkeiten ein. Unsere Redaktion koordiniert den Faktencheck und holt Expertenstatements aus Wissenschaft, Industrie oder Politik ein, wenn es passend ist.
Im August letzten Jahres veröffentlichten wir bereits einen Beitrag über die Brände im Amazonas. Während Brasilien sich gerade noch von dem Schock erholt, trifft es diesmal ein anderes Gebiet unserer…
Rund 130 Liter Haushaltswasser verbraucht ein Deutscher pro Tag. Das meiste davon gelangt in die Kanalisation. Sobald es im Abflussrohr verschwunden ist, ist es aus dem Sinn. Aber was genau…
Deutsche Haushalte verbrauchen im Durchschnitt weniger Wasser Mit den Jahren hat sich der Wasserverbrauch in deutschen Haushalten verändert. Während der Verbrauch des virtuellen Wassers (http://www.students4water.de/wasserverbrauch/) unglaublich hoch ist und durch…
students4water wünscht allen ein gutes und gesundes neues Jahr 2020!Auf unserem Blog wollen wir das neue Jahr mit einem Thema beginnen, das uns fast täglich unter anderem beim Tee kochen…
Regen hält den natürlichen Kreislauf des Wassers in Schwung. Aber wie ensteht das Phänomen eigentlich? Wasser verdampft unter dem Einfluss von Sonneneinstrahlung und Wind. Dadurch steigt es von der Erdoberfläche…
Zum Jahresende wollen wir von students4water noch ein Hohelied auf den Gewässertyp des Jahres 2019 anstimmen: Das große Nordseeästuar. Das Gebiet umfasst die Flussmündungen von Elbe, Ems und Weser. Die Bezeichnung Ästuar…
Sommers wie winters bieten unsere Supermärkte Gurken, Zucchini, Paprika und anderes Gemüse aus Spanien an. Was diese Feldfrüchte gemeinsam haben: Sie brauchen Sonne und viel Wasser, um zu wachsen. Und…
Ästuare sind ein besonderes Phänomen der Natur bedingt durch Ebbe und Flut. Dringen Gezeitenwellen tief in Flussmündungen vor, waschen sie das Flusstal aus. Die Flussmündung wird trichterförmig, was in der…
Im Jahre 2009 untersuchte die Frankfurter Goethe-Universität in einer Studie die hormonelle Belastung von Mineralwasser in Glas- und Plastikflaschen. Die Ergebnisse sind potenziell bedenklich, bedürfen aber weiterer Untersuchungen und Interpretationen,…
Aquatische Ökosysteme umfassen in der allgemeinen Definition alle Ökosysteme mit Wasser. Dabei kann zwischen marinen Ökosystemen und Hydroökosystemen der Binnengewässer unterschieden werden. Erstere beinhalten alle dem Meer angehörenden Lebensräume und…