Wir begleiten das Projekt Welt Wasser Wirtschaft im Rahmen der Vorlesung Wirtschaftsethik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Hier stellen unsere Autoren Neuigkeiten ein. Unsere Redaktion koordiniert den Faktencheck und holt Expertenstatements aus Wissenschaft, Industrie oder Politik ein, wenn es passend ist.
In deutschen Haushalten wird immer weniger Wasser verbraucht1990 verbrauchten wir pro Person im Durchschnitt 147 Liter täglich. Heute liegen wir bei 123 Litern. Somit konnten wir in den letzten Jahren…
In Chennai (Indien) warten die Menschen vergeblich auf Regenfälle und leiden derzeit seit fast drei Wochen unter Wassermangel. In der sechstgrößten Stadt Indiens werden den 4,6 Millionen Einwohnern um die…
Nach den Hitzerekorden im Sommer 2018 in Europa, scheinen wir auch dieses Jahr nicht verschont zu werden. Im Juni diesen Jahres wurden in Deutschland bereits Temperaturen bis zu 38,9 Grad…
Nach der gestrigen Abendveranstaltung an der Goethe-Universität -im Rahmen des Studienprojektes "Welt Wasser Wirtschaft"- verbleiben wir mit vielen positiven Eindrücken. Inhaltliche Informationen zu dem Abend folgen in den nächsten Blogbeiträgen.…
Abschlussveranstaltung des Studienprojektes "Welt Wasser Wirtschaft" An dem heutigen Abend (Dienstag, 02. Juli 2019) findet um 18 Uhr (Einlass 17:30) die Abschlussveranstaltung des Studienprojektes "Welt Wasser Wirtschaft" an dem Standort…
Ethische und ökonomische Herausforderungen bei der Bewältigung globaler Veränderungen der Wasserressourcen Interdisziplinäres Studienprojekt der Goethe-Universität Spannende und kritische Impulse und Diskussionen zum Thema Wassermanagement mit: Studierenden der Goethe-UniversitätWirtschaftsethik- Prof. Gerhard Minnameier (Goethe-Universität)Wasserexperte André Lammerding…
Am Samstag, dem 29. Juni 2019, fanden sich im Rahmen des Studienprojektes "Welt Wasser Wirtschaft" der Goethe-Universität Frankfurt/Main die Studierendengruppen zusammen. Mit dem BarCamp erfolgte interdisziplinärer Austausch und es gab…
Der Wasserfußabdruck fasst den Wasserverbrauch zusammen, der durch unseren täglichen Konsum sowie Trinkwasserverbrauch entsteht. Das Konzept des Wasserfußabdrucks wurde 2002 von Professor Arjen Hoekstra (Universität Twente) entwickelt, um das Bewusstsein…
Prof. Dr. Petra Döll im Interview 18. Juni 2019Am Dienstag, den 18.06.2019, besuchten wir Hydrologin Prof. Dr. Petra Döll in dem Institut für physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt/Main. In einem…
Der seit 1995 jährlich von der NGO "Transparency International" veröffentlichte Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perception Index, CPI) erfasst und vergleicht die in "Politik und Gesellschaft wahrgenommene Korruption". Die Berechnung der Indizes erfolgt…